Zur Startseite

 

Die Spielzeugstadt Sonneberg liegt am Südhang des Thüringer Schiefer-gebirges. Die Stadt wird 1207 erstmals urkundlich erwähnt und erhält 1349 das Stadtrecht.

Im 16. Jahrhundert entwickelt sich die Produktion einfacher Spiel-waren. Noch heute fertigen so namhafte Firmen wie Plüti nova, Schildkröt, Sonni, PIKO und Märklin um nur einige zu nennen, Spielzeug, das sich durch besondere Qualität und ein gutes Design auszeichnet.

Trotz harter Konkurrenz im In- und Ausland wird Sonneberg seinem Ruf als Spielzeugstadt wieder gerecht. Aber auch andere Branchen haben in Sonneberg Tradition, so z.B. die Elektrokeramik, Elektrotechnik, Kunststoff, Holz, Glas- und Metall-verarbeitung, Haushalts- und Fahr-zeugtechnik, sowie die Bauindustrie.

Die Infrastuktur ist geprägt von einer günstigen Verkehrsanbindung an die bayrischen Nachbarkreise Coburg und Kronach. Sonneberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und hat ca. 25000 Einwohner.

Die Wälder und Berge um Sonneberg bieten zahlreiche Möglichkeiten zu ausgedehnen Wanderungen. Im Winter bei ausreichenden Schneeverhältnissen sorgen gut gespurte Loipen und Rodelhänge für ein echtes Wintersportparadies.

Landschaftlich schöne Mittelgebirgsregionen gibt es viele in Deutschland, aber nur wenige haben neben einer herrlichen Landschaft auch eine so interessante Geschichte, wie die 650-jährige einstige Weltspielwarenstadt Sonneberg.

Weitere Kirchen sind die katholische Kirche Sankt Stephan, die im Jahre 1455 erstmals urkundlich erwähnte Wehrkirche Sankt Aegidien in Oberlind – Martin Luther soll in dieser Kirche 1530 gepredigt haben – und die evangelische Kirche Sankt Michaelis in Steinbach. Die Cella antiqua ist das älteste Zeugnis des Christentums in der Region. Die Karstkapelle diente um das Jahr 800 n. Ch. als Missions- und Taufstätte.

 

Webcam des Landkreises Sonneberg mit Blick in Richtung Thüringer Wald

 

Webcam der Stadt Sonneberg mit Blick auf das Rathaus

Seit der Öffnung der Grenzen 1989, der deutschen Wiederverei-nigung und der Länderbildung im Osten Deutschlands profiliert sich die Stadt Sonneberg und der gesamte Wirtschaftsraum neu.

Sehenswert:
Neben dem sehr bekannten Deutschen Spielzeugmuseum gibt es in Sonneberg noch viel anzuschauen. Die Sternwarte mit dem Astronomie-Museum im hoch über der Stadt gelegenen Ortsteil Neufang, wurde vor 75 Jahren von dem bekannten Sonneberger Astronomen Professor Dr. Cuno Hoffmeister erbaut. Unweit der Sternwarte befindet sich der Tiergarten mit einem kleinen Streichelgehege und die Ausflugsgaststätte "Blockhütte".

Das aus dem Mittelalter stammende Lutherhaus liegt auf dem Weg von Neufang zurück in die Stadtmitte am Fuße des Schönberges. Heute befindet sich in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude eine Gaststätte. Unterhalb des Lutherhauses steht weithin sichtbar die evangelische Stadtkirche Sankt Peter.

Die Stadtkirche St. Peter wurde im Jahre 1845 nach Entwürfen von Professor Karl Alexander von Heideloff im neugotischen Baustil errichtet. Die Fenster entwarf Moritz von Schwind.

Auf dem Schloßberg befindet sich ein im Burgstil errichtetes Gebäude. Es wurde 1844 für den Sonneberger Augustenverein auf dem Gelände der ehemaligen Burggemeinde errichtet. Das beliebte Ausflugsziel bietet eine gute Aussicht über einen Teil der Altstadt. Unterhalb des Schloßberges in der Altstadt befindet sich der Markt mit dem Alten Rathaus. Direkt neben dem Alten Rathaus befindet sich eine Attraktion besonderer Art – das Schauaquarium Nautiland. Hier werden in Aquarien von 120 bis 35.000 Litern Wasserinhalt farbenprächtige Meerestiere aus allen Ozeanen ausgestellt.

 

Comptoir-Kunstmagazin - die Städtische Galerie wurde 1996 im Erdgeschoß eines ehemaligen Spielwarenfabrikations- und -verlagshauses in der Juttastraße 29 eröffnet.

Natur pur:
Für den Urlauber, der mehr als nur einen Wochenendaufenthalt in Sonneberg plant, laden Ausflugsziele am Stadtrand zur beschaulichen und erholsamen Wanderung ein. Den Aktivurlauber, der Wandern und Radfahren bevorzugt, erwartet ein 100-km langes Wegenetz durch ein weitgehendst geschlossenes Waldgebiet. Ende November bis Anfang März kommen die Wintersportler auf ihre Kosten.

Weitere Links und Tipps zu Sonneberg und Umgebung: